Sportfest zum Schuljahresabschluss

Am Donnerstag, den 26.06.2025, haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen der Wahlschulformen noch einmal richtig ausgepowert. Bei einem gemeinsamem Sportfest in der Turnhalle konnten verschiedene Sportarten ausprobiert werden. Tischtennis und Volleyball wurden dabei am meisten genutzt, aber Badminton und natürlich Fußball. Tags drauf gab es dann die Zeugnisse.

  IMG-20250629-WA0006.jpg IMG-20250629-WA0019.jpg

IMG-20250629-WA0016.jpg IMG-20250629-WA0018.jpg

IMG-20250629-WA0003.jpg IMG-20250629-WA0002.jpg


Verabschiedung in den Ruhestand

 

 

 

 

 

Am 24.06.2025 wurden in feierlichem Rahmen an unserer Schule der Stellvetretende Schulleiter Herr Bernd Platz, die Fachlehrerin Frau Elke Junker und der Fachlehrer Herr Frank Arnhold (v.l.n.r.) in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Wir wünschen allen Dreien viel Glück und Gesundheit.

Verabschiedung_2025.jpg

 

 


Anmeldung BFS und BVJ für das Schuljahr 2025/2026

Die Anmeldung für das kommende Schuljahr zur Berufsfachschule BFS Technik, BFS Ernährung/Hauswirtschaft sowie das Berufsvorbereitungsjahr BVJ ist ab sofort möglich. Weitere Informationen, Hinweise und das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Webseite, wenn Sie diesen Links folgen:

<< Informationen BFS >>

<< Informationen BVJ >>

 


"Schalten und ...

Schützen", so kann man das Motto des Vortrages von Herrn Stefan Krause, Promoter bei der Siemens AG, zusammenfassen. In einem über zweistündigem Firmenvortrag stellte er das System SENTRON der Siemens AG vor.

Am 12. März 2025 führte er uns, das heißt, die Elektroniker-Lehrlinge der EEG22 und ihren Lehrer, Herrn Liebmann, durch das Produktportfolio. In seinem absolut interessanten und locker gehaltenem Vortrag hat er zahlreiche Beispiele für die Anwendung und Einbau der Produkte dieser Produktpalette sowie für die elektrotechnischen Rahmenbedingungen vorgestellt. Folgende Themenbereiche wurden angesprochen:

  • Anwendungsbereiche der Schutzschalttechnik im Geschäftsumfeld, sicherheitstechnische Bereiche
  • Leitungsschutzschalter bei Kurzschluss und Überlast, 
  • Brandschutzschalter in Anwendung, 
  • Überspannungsschutz,
  • Fehlerstrom gegen Erde, 
  • Differenzstromüberwachung vs. RCD-Prüffristen/Prüfungen,
  • Wiedereinschalten aus der Ferne mittels Fernantrieb,
  • Funktionsausfalldetektierung,
  • Zuverlässige Energieverteilung bis in den Endstromkreis,
  • Mess und Kommunikationsfunktionen im Überblick und 
  • der Nutzen der Schutzschalttechnik für den Kunden, auch hinsichtlich der Kosten im Vergleich zur klassischen Installationstechnik sowie
  • das Auslesen von Informationen von NH-Sichherungen (aktuell NH1 und NH2).

Das Highlight, der "ECPD COM 5TY1", ein Elektronisches Schutzschaltgerät, das viele grundsätzliche Funktionen ermöglicht, wurde uns ausführlich vorgeführt. Ebenso wurde uns die Programmierung und Parametrierung des eingebauten FI-Schutzschalters mittels Tablet und App in einer Live-Show gezeigt. Besonderes Highlight war zum Abschluss die Vorführung des unterschiedlichen Auslöseverhaltens von FI-Schutzschaltern des Typ A und des Typ B bei Vorhandensein eines Gleichfehlerstromes in einer Anlage.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Krause für seine Ausführungen.

Diese Veranstaltung war der zweite Firmenvortrag in einer Serie von Vorträgen, welche wir jeweils für das dritte Lehrjahr (hier EEG22) organisieren; Der nächste wird im Herbst 2025 stattfinden.

Text/Fotos: Andreas Liebmann

 


Schneller als das Licht ...

... können die Daten auch durch die Glasfaserkabel der Firma Kaiser Elektro Connectivity nicht transportiert werden. Aber wie die Technologie der Glasfasern funktioniert und wie diese Zukunftstechnologie in unsere Wohnungen und Häuser kommt, das hat uns Herr Mark Schmitz von Kaiser Elektro Connectivity sehr gut erklären können.

Seinem Vortrag folgten am 27.11.2024 die Lehrlinge des dritten und vierten Ausbildungsjahres Elektroniker/in FR: Energie- und Gebäudetechnik (EEG21 und EEG22) sowie einige des zweiten Ausbildungsjahres (EEG23). Wesentliche Inhalte waren:

  • eine Kurzvorstellung der Firma Kaiser Elektro,
  • Argumente für die Nutzung der Glasfaser als Zukunftstechnologie,
  • Rekorde bei der Übertragung von Daten via Glasfaser über Petabit pro Sekunde Stand 2023
  • Steigendes Datenvolumen jetzt und morgen
  • Vernetzung Glasfaserverbindungen weltweit
  • 20000 Kabel unter dem Meer YouTube
  • Abhörsicherheit, Reichweite, Platzbedarf
  • Arbeitsschutz - Augenschutz da die Wellenlänge im nicht sichtbaren Licht ist
  • Glasfasertypen für verschiedene Anwendungen
  • der Kabeleinsatz außen und innen
  • LWL-Verbindungen herstellen Sauberkeit an den Flächen, der Spleißvorgang
  • sowie die Produktpalette der Firma Kaiser Elektro.

Wir bedanken uns an dieser Stelle für diesen sehr lehrreichen Vortrag.

Dieser Vortrag ist der Auftakt zu einer regelmäßig stattfindenden Reihe an Firmenvorträgen, die wir speziell für das dritte Lehrjahr ab sofort planen. Die Lehrlinge der anderen Lehrjahre können als Gasthörer selbstverständlich mit dazukommen. Bereits für den März 2025 ist die nächste Firmen- und Technologiepräsentation fest terminlich vereinbart.


Ein Schulausflug der besonderen Art

Am 26.11. bekamen die Berufsfachschulklassen des ersten Jahres, BFSE24, BFSM24/1 und BFSM24/2, die Gelegenheit das Militärhistorische Museum in Dresden zu besuchen, organisiert und finanziert durch die Bundeswehr.

Der Rundgang führte im Schwerpunkt durch den im keilförmigen Neubau untergebrachten Ausstellungsbereich, der bestimmten Themen gewidmet ist, z.B. dem Verhältnis von Militär und Technologie oder Tieren beim Militär. Ebenso kam der chronologische Bereich, in welchem die Hauptereignisse und Kriege der deutschen Militärgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart dargestellt sind, zum Tragen. Abgerundet und abgeschlossen wurde der Tag durch ein gemeinsames Mittagessen in der Truppenkantine.

Ein besonderer Dank gilt dem Organisationsfeldwebel Schwarz und dem Regierungsamtmann Schreiber für die Ermöglichung dieses Ausfluges.

Text/Foto: F. Raubold


Geschichte eines zerrissenen Dorfes

Am 29.08.2024 hatten die BFSE23 und die BFSM23 die Gelegenheit, einen besonderen Ausflug zu unternehmen: Dank einer Mikroförderung von "Jugend prägt" durfte die Klasse das Freilichtmuseum „Little Berlin“ besuchen, eine Stätte, die die Geschichte der innerdeutschen Teilung auf beeindruckende Weise lebendig werden lässt.

Das Erleben der DDR-Geschichte vor Ort ging weit über das hinaus, was im Klassenzimmer vermittelt werden kann. Durch die unmittelbare Begegnung mit den Grenzanlagen konnten die Schüler ein besseres Verständnis dafür entwickeln, wie die Teilung Deutschlands das Leben der Menschen in Ost und West prägte. Ein herzlicher Dank geht an das Modellprojekt "Jugend prägt". Nur durch derartige Förderungen werden solche Ausflüge überhaupt realisierbar und können einen wichtigen Beitrag zur historischen Bildung junger Menschen bilden.

Text/Fotos: F. Raubold


Gemeinsam Klettern Teamwork & Vertrauen stärken

Am 21.08.2024 fand unser alljährliches Kletterprojekt mit den zwei „neuen“ Klassen der BFSM24 in Chemnitz-Rabenstein statt. Klettern bringt hierbei weit mehr als nur körperliche Fitness. Es kann die persönliche Entwicklung und den Teamgeist fördern und die sozialen Fähigkeiten stärken. All das konnte hautnah erlebt werden. Jeder Parcours brachte neue Herausforderungen, die gemeistert wurden.

Ein Erlebnis, das sicher allen lange in Erinnerung bleiben wird.

Text/Fotos:F. Raubold

 


Kunst erleben: Kreativwerkstatt im Lindenaumuseum

Im August fand mit der BFSE24 ein kreatives Projekt im Lindenaumuseum (ACC) statt, das Kunst und Handwerk zusammenführte.

Nach einer Führung durch die Ausstellung konnten die Schüler selbst kreativ tätig werden. Eine Gruppe bekam die Gelegenheit einen Linolschnitt anzufertigen und im Anschluss daran mit einer Druckpresse zu drucken. Gleichzeitig formten die Schüler der anderen Gruppe aus Ton u.a. Gefäße, Tierfiguren und Windlichter. Dabei zeigten sich einige Schüler sehr talentiert und schufen kleine Kunstwerke.
Auch die Sprachklasse BVJ S bekam die Möglichkeit Kunst zu erleben. Die Schüler entdeckten besonders in den uralten Tonarbeiten der Ausstellung Verbindungen zu ihrer eigenen Kultur und Tradition. Über das Handwerk Töpfern kamen diese ins Gespräch und entdeckten neue Fähigkeiten.

Text/Fotos: F. Raubold