Ein ganzer Tag unter Strom

Die Elektronikerklassen auf der efa:ON2023

Nach vier Jahren, bedingt durch die Corona-Pandemie nicht im Jahr 2021, fand endlich wieder die sonst alle zwei Jahre stattfindende, bedeutende Regionalfachmesse der Elektrotechnik efa:ON2023 (LINK (verweist auf eine externe Seite)) auf dem Messegelände Leipzig statt. Die Elektronikerklassen des zweiten, dritten und vierten Ausbildungsjahres (EEG22, EEG21 und EEG20) unserer Schule konnten sich am 14.09.2023 ganztags auf der Messe umsehen.

An den Messeständen der vielen teilnehmenden Firmen haben sich die Schülerinnen und Schüler über aktuelle Entwicklungen der Elektrotechnik, Elektronik, Beleuchtungstechnik und der Elektro-Installationstechnik informiert. Die Energiewende und Smart Home als auch die Klimatechnik wurden thematisiert.

Alle Schülerinnen und Schüler nahmen an einem gut 40-minütigem Arbeitssicherheitsseminar der BG ETEM teil. Zum Abschluss erhielten alle ein Teilnahmezertifikat.

Besonderes Highlight war die sogenannte Werkstattstraße. An bis zu 16 Ständen stellten verschiedene Firmen ihre Produkte zum praktischen Ausprobieren für und durch die Lehrlinge vor. Ob es neues oder sinnvolles Werkzeug für den Handwerker war oder Schalterdosen einbauen oder das Anschließen eines CEE-Steckers; Dieses Angebot wurde durch alle rege genutzt. Dabei konnten dann natürlich auch einige Werbegeschenke eingesammelt werden.

Alles in allem war es ein hochinteressanter Tag voller Erlebnisse. Unser Dank gilt den Organisatoren und Sponsoren. Hoffen wir auf eine Neuauflage im der efa in Leipzig im Jahr 2025.

Text/Bilder: Andreas Liebmann

 


Mit deutschen Tugenden zum Turniersieg

Am 31.8.2023 gegen 14.30 Uhr stand der Turniersieger des diesjährigen Fußballturniers der Papierausbildung fest. Wanderpokal und Urkunde nahm die Klasse PTA 21/2 verdient in Empfang.
  Zuvor wurde in zwei Staffeln gespielt. In der Staffel 1 setzte sich die PMT 21/1 souverän durch, gefolgt von den PTA 21/1. Dritter wurde hier die MAF 22.
  In der Staffel 2 setzte sich die PTA 21/2 deutlich vor dem Lehrer-Team durch. Hier wurde die PMT 21/2 Dritter.
Aus diesem Vorrundenstand heraus ergaben sich die direkten Platzierungsspiele. Das Spiel der MAF 22 gegen die PMT 21/2 konnte die MAF zu ihren Gunsten entscheiden und wurde somit 5. Mannschaft.
  Das Spiel um Platz 3 gewann die PMT21/1 deutlich gegen das Lehrer-Team. Danach kam es zum Finale der beiden besten Teams:  Die PMT 21/2 in orangefarbenen Einheitstrikots, gespickt mit vielen Individualisten, wurde aufgrund ihrer Auftritte in der Staffel von vielen Beobachtern als potenzieller Sieger gehandelt. Dieser Mannschaft gegenüber stand ein Team, welches mit einem souverän mitspielenden Torwart im Deutschlandtrikot einen sicheren Rückhalt hatte. Die Abwehr agierte kompromisslos und vielbeinig, wobei sich die Angreifer nicht zu schade waren, mit auszuhelfen. Ging es dann in die andere Richtung, unterstützte ebenfalls das gesamte Team die Offensive. Man spielte sehr konzentriert und setzte oftmals die Gegner bereits in deren Hälfte unter Druck. Überhaupt wurde auf dem ganzen Spielfeld konsequent und hart, jedoch nicht unfair attackiert. Mit diesem alten Erfolgsrezept, welches an bessere deutsche Fußballzeiten erinnerte, wurde man in einem hart umkämpften Endspiel glücklicher, aber verdienter Sieger.
  Wieder einmal unterstrich der Fachbereich Papiertechnik seine hohe sportliche Kompetenz und so kann man sich bereits jetzt auf die folgenden Schulwettkämpfe im Volleyball und Fußball freuen!
                                                                                             Text:   Fotos: C.Scholz


Bittersüßer Abschied - Ende der Schulzeit

DSCF1775beitrag

 

 

Für viele Schüler der Berufsfachschule bedeutete der Freitag, der 7.7.2023 eine wichtige Zäsur in ihrem Leben: sie erhielten als die Schüler des zweiten Ausbildungsjahres der Berufsfachschule den Lohn für kontinuierliche und konzentrierte Arbeit. Der dem Realschulabschluss gleichwertige BFS-Abschluss war einigen Schülern leichter gefallen, andere mussten ihn bei mündlichen Zusatzprüfungen noch "aus dem Feuer reissen". Damit schufen sie für sich die Möglichkeit eine attraktive Ausbildungsstelle anzutreten. Die Erleichterung über den Abschluss der "Prüfungsmühle" war den Schülern deutlich anzumerken. So wünschen wir den "Absolventen" auch in Ihrem beruflichen Vorankommen alles Gute und viel Erfolg!                                                        

Text und Bild C.Scholz

 

 

 


Auf den Punkt bringen

Am 14.06. und 15.06.2023 mussten die Klassen BFSE21 und BFSM21 ihre Leistungen in der Komplexprüfung auf den Punkt bringen. Einer Projektarbeit ähnlich absolvierten sie die gestellten Prüfungsaufgaben, was sie mit großer Konzentration in Angriff nahmen…

Text: Fr. Raubold

 


Den Kopf frei machen - Prüfungsvorbereitung in der Sächsischen Schweiz

Bei strahlendem Maiwetter fuhren die BFSE21 und BFSM21 auf eine Projektfahrt der anderen Art. Den Start machte eine Wanderung zur Basteibrücke der Sächsischen Schweiz. Erst am späten Nachmittag konnten die Schüler in der Jugendherberge oberhalb von Bad Schandau einchecken und den Abend ausklingen lassen. Am Dienstag stand eine Dampferfahrt nach Königstein und die anschließende Wanderung zur Festung Königstein auf dem Programm. Am Abend mussten noch einmal alle Schüler ihren Kopf anstrengen und sich intensiv auf die anstehenden Prüfungen vorbereiten.

Am Mittwoch ging es dann in die wunderschöne Landeshauptstadt von Sachsen – Dresden. Das Verkehrsmuseum als Mit-mach-Museum ist immer wieder einen Besuch wert. Im Anschluss daran konnte der Blick über Dresden von der Frauenkirche aus genossen werden.

Der Donnerstag stand ganz im Zeichen der Prüfungsvorbereitung. Nach mehreren Übungsstunden mussten alle eine Prüfung „scharf“ schreiben, welche im Anschluss dem einen oder anderen die Augen öffnete. Um den Kopf wieder frei zu machen, ging es laut Herr Lantzsch auf eine „kleine“ Wanderung zu den Schrammsteinen. Völlig erschöpft wurde zum Ausklang des Tages gegrillt und dann ging es am Freitag auch schon wieder zurück.

Text: Fr. Raubold


Einfach nur Fußball spielen

Moderne (Ein-) Bildungsbürger schmücken ihre fußballerische Kompetenz gern mit Zielspielern, Brückenspielern, Mentalitätsspielern ... Sie gehen viral, vertikal und horizontal ...
Bei uns wurde einfach nur packender Fußball im Alten Stadion zu Altenburg geboten. 12 Teams der Johann-Friedrich-Pierer-Schule aus Altenburgtrafen sich dort zur Schulmeisterschaft. Zu diesen ca. 100 Schülern gesellte sich emotionales, fachkundiges Publikum.
Tolles Wetter, eine schmackhafte Versorgung mit Speisen durch dasTeam um Frau Knoop und Frau Walther, schon konnte ein gelungenes Fußballturnier beginnen. Dass die Vollzeitklassen von BFS und BVJ diesmal den Ton angaben, war ein Novum. So setzte sich in Staffel 2 die BFSM 21 vor der PMT22 als Staffelsieger durch. In Staffel 1 war es die BVJ S22/S vor der MAF 22/1.
Diese beiden Staffelsieger hatten einen hohen Anteil erfahrener Aktiver. Wie üblich, wurden nach der Vorrunde in zwei Staffeln die Platzierungen ausgespielt. Zuvor gab es jedoch die mit Spannung erwarteten Halbfinalspiele:
Hier setzten sich die PMT 22 mit 2:0 gegen die BVJ 22/S durch, die BFSM 21 mit 2:1 gegen die MAF 22/1.
Nun folgten die Platzierungsspiele:
um die Plätze 11/12: PTA 22/1- LBM 22/1       0:1
                        9/10:  ZM 21 - MAF/P 22/2      0:3
                        7/8:    LBM 21/2 - PTA 22/2     0:3
                        5/6:    SHK 22 - EEG 22          0:2

Die anstehenden Finalspiele fanden auf hohem Niveau statt. Für jeden Zuschauertyp war etwas enthalten: tolle Individualisten ließen ihr Können aufblitzen, die Teams entwickelten ein beachtliches taktisches Verständnis.
Im kleinen Finale setzte sich die BVJ 22/S knapp mit 1:0 gegen die MAF 22/1 durch und wurde dadurch glücklicher Dritter.
Das Endspiel war an Spannung nicht  zu überbieten. Ging die PMT 22 durch eine wunderbare Einzelleistung in Führung, fiel der Ausgleich eher unerwartet aus heiterem Himmel.
Die reguläre Spielzeit sollte keine Entscheidung bringen, ein 9-Meter-Schießen musste nun über den Turniersieg entscheiden. Ausgerechnet dem besten Spieler und Techniker des Turniers versagten die Nerven, so dass der glückliche und hochverdiente Schulmeister des Jahres 2023 BFSM 21 heißt.
Wieder ging ein faires und intensiv geführtes Turnier zu Ende. In einer Schule wie der unseren warten jedoch schon neue sportliche Herausforderungen im Schuljahr 2023/24 auf die Schüler. 

Text.: J. Seidel Fotos: C. Scholz



Baugewerbe als Chance

Bei strahlendem Sonnenschein wurden knapp 50 Schülerinnen  und Schüler der BFSM und BVJ mit einem Reisebus nach Gera ins Bildungszentrum Ostthüringen gefahren, um dort verschiedene Berufsausbildungen im Baubereich kennenzulernen. Die dortigen Ausbilder gaben Einblicke in folgende Berufe: Zimmerer, Rohrleitungsbauer, Trockenbaumonteur, Gleisbauer, Beton- und Stahlbetonbauer, Maurer und Fliesen- Platten- und Mosaikleger. Die Jugendlichen bekamen die Möglichkeit sich selbst auszuprobieren und  manches sah sicher einfacher aus - als gedacht. Text: Fr Raubold


Besuch auf dem Land und in der Kleinstadt - Theaterbesuch am 7. November 2022

Die Einakter "Heiratsantrag" und "Das Jubiläum" Anton Tschechows bekamen alle zu dieser Zeit anwesenden Schüler in einer Sondervorstellung für unsere Schule präsentiert. Es waren über 300 Schüler anwesend. Thema beider Stücke waren die Probleme, die sich aus zu starker Ich-Bezogenheit bei dem Versuch der gegenseitigen Verständigung ergeben, ein "ewig aktuelles Thema" ... 

Text: Fr. Raubold  Bilder: Ronny Ristok


Besuch des Weimarer Kulturexpresses mit dem Stück "Drogen - von Gras zu Crystal" am 5.Oktober 2022

Das Stück, das wir an der Erich-Mäder-Gemeinschaftsschule (ein herzliches Dankeschön an Frau Plöttner für ihre organisatorische Hilfe) erleben konnten, blickt direkt hinein in die Hoffnungen, Ängste und Sehnsüchte junger Menschen. Es zeigt unterhaltsam, lebendig und in aller Härte, die möglichen verheerenden Folgen des Drogenkonsums auf, wenn man bei der Suche nach Freiheit und Identität diesen Weg wählt. 

Text Fr. Raubold


Projektfahrt der Berufsfachschule

Die diesjährige "große Projektfahrt" führte die Klassen der Berufsfachschule (Richtung Technik und Ernährung/ Hauswirtschaft ) im Schuljahr 2022/23 an die Jugendbegegnungsstätte an die Jugendbegegnungsstätte an der Bleilochtalsperre. Bei vollem Programm war die Übernachtung in Saalburg in den Bungalows direkt am Wasser Gelegenheit "die Batterien wieder aufzuladen". Die teambildenden Aktivitäten zur Stärkung der Lerngruppe in der Vorbereitung des letzten Ausbildungsjahres fanden bei schönem Herbstwetter statt. Dies kam dem gemeinsamen Floßbau, einem Orientierungslauf, einer Radtour, Segeln und verschiedenen 'Waldgames' sehr zu gute. Sie sollen den Schülern Rückhalt bei der Vorbereitung auf die Prüfung geben und die während der Vorbereitungszeit wichtige Kommunikation stärken.     

Text und Fotos: Raubold

 


Was nach der Prüfung kommen könnte...

Im ersten Quartal dieses Jahres besuchten unsere Berufsfachschüler regionale Unternehmen, um Perspektiven
nach einem erfolgreichen Realschulabschluss aufgezeigt zu bekommen.


Den Anfang machte die BFSM 22/2, welche OKM German Detectors besuchen konnte. Der Jungunternehmer Stephan Grund öffnete für sie die "Heiligen Hallen" der goldenen Pyramide auf der Leipziger Straße. Er stellte verschiedene Abteilungen vor und erklärte, welche Ausbildungsmöglichkeiten im Unternehmen bestehen.

In kleiner Runde führte Frau Melzer von Schulz&Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH die Schüler der
BFSM 21 durch die Fertigungshallen. Neben ein wenig Theorie bekamen die Schüler einen Eindruck von den unterschiedlichen Arbeitsplätzen im Unternehmen.

Ende Januar bot Frau Wagner den Schülerinnen und Schülern der BFSM 22/1 die Gelegenheit die THÜSAC in Windischleuba zu erkunden. Als Ausbildungsbetrieb bietet die THÜSAC zahlreiche und breitgefächerte berufliche Perspektiven an. Nicht nur der Reifenservice, die MAN-Werkstatt, sondern auch die Räumlichkeiten auf dem THÜSAC-Gelände konnten näher unter die Lupe genommen werden.

Das Senf nicht einfach nur Senf ist, konnte sich die BFSE 22 im Februar überzeugen. Der Küchenmeister Martin Schlösser von der Altenburger Senf & Feinkost GmbH & Co KG gab einen Einblick in das traditionelle Herstellungsverfahren von Senf, Gewürzen. Ketchup und Saucen.


Die BFSM 22 machte sich am 8. Februar 2023 bei -12 Grad Celsius auf zu Auto-Scholz-AVS (Ansprechpartner für Mercedes-Benz) in Remsa. Frau Punga und Herr Schmidt führten durch den Verkaufsraum, die Werkstätten und die neu gebaute Halle zur Reifeneinlagerung. Darüber hinaus wurden Stationen zum praktischen Ausprobieren vorbereitet. So durften die Schüler Räder wechseln, Rücklichter reparieren und in einem LKW mitfahren - aufregend und anregend.

Zu guter Letzt wurde die BFSE 21 durch die Werkstätten der Lebenshilfe Altenburg e.V. für geistig behinderte Menschen geführt. In Windischleuba befinden sich auf dem großen Gelände zahlreiche Werkstätten mit ver-schiedenen Tätigkeitsschwerpunkten wie beispielsweise die Wäscherei, die Näherei, die Metallbe- und verarbeitung, die Tischlerei, die Keramikwerkstatt oder die Räumlichkeiten von Garten- und Landschaftsbau.

Was steht hinter den Bezeichnungen einiger Berufe und wie kommt man dort hin? Das erfuhren die Schüler bei ihren Besuchen in anregender Atmosphäre und erhielten damit die Grundlage dafür mehr Realismus in ihre Berufsplanung zu bringen.

Text: F. Raubold