Ein Tag bei der Bundeswehr

Am 21.08.2025 bekamen wir die Gelegenheit die Radarstation der Bundeswehr in Gleina kennenzulernen. Dieser Besuch war alles andere als langweilig! Die Schülerinnen und Schüler erhielten spannende Einblicke in die Arbeit der verschiedenen Teilstreitkräfte - Heer, Marine und Luftwaffe – und erfuhren darüber hinaus mehr über Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Am spannendsten war das Mitmachen: Druckverbände anlegen, „Verletzte“ bergen und abtransportieren sowie Ausrüstung anziehen und tragen.

Ein spannender Tag, der dank der tollen Organisation und Betreuung durch die Soldaten vor Ort möglich wurde.


Hoch hinaus in Chemnitz-Rabenstein

Mit Teamgeist, Mut und einer Portion Abenteuerlust startete die Berufsfachschule für Technik in Chemnitz-Rabenstein ins neue Schuljahr. Am 26.08.2025 fand unser inzwischen fest etabliertes Kletterprojekt auf dem Programm. Hier geht es nicht nur darum, hoch hinauszukommen oder Muskeln spielen zu lassen. Viel wichtiger sind Vertrauen in die eigene Stärke, gegenseitige Unterstützung und das Gefühl, gemeinsam etwas zu schaffen.


Kreativer Auftakt: Projekttage im Lindenaumuseum

Statt Mathe, Deutsch und Englisch stand für unsere neuen Klassen der BVJ und BFS E Kunst auf dem Stundenplan – und das im derzeitigen Interim des Lindenaumuseums. Nach einer kurzen Führung durch die Ausstellungshalle hieß es: Ärmel hochkrempeln und selbst kreativ werden. Ob mit Ton oder Linolschnitt und Druckfarbe – es wurde geknetet, geschnitzt, gedruckt und natürlich gelacht. Am Ende entstanden nicht nur zahlreiche kleine Kunstwerke, sondern auch ein guter Start ins neue Schuljahr.


Fachlehrerinnen und Fachlehrer gesucht!

Das Kollegium der Johann-Friedrich-Pierer-Schule sucht neue Teammitglieder. Insbesondere suchen wir:

  • Fachlehrer/Fachlehrerin Elektrotechnik
  • Fachlehrer/Fachlehrerin Metall
  • Fachlehrer/Fachlehrerin Ernährung/Hauswirtschaft

Wenn Sie Interesse haben, können Sie auf den folgenden Webseiten weitere Informationen einsehen:

  • Staatliches Schulamt Ostthüringen:  KLICK HIER!
  • Karriere Thüringen (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur):  KLICK HIER!

Suchen Sie speziell nach der Johann-Friedrich-Pierer-Schule Altenburg! Auch sind Initiativbewerbungen möglich!

Andreas Liebmann (Stellv. Schulleiter)

 


Eine ereignisreiche Vorbereitungswoche

Traditionell ist die letzte Ferienwoche der Sommerferien der Vorbereitung des neuen Schuljahres gewidmet. Dazu gehören neben der individuellen Vorbereitung der Kolleginnen und Kollegen, den gemeinsamen Beratungen in der Lehrerkonferenz, den Abteilungskonferenzen und Fachkonferenzen auch andere Highlights.

Dieses Jahr haben wir als Kollegium einen Tagesausflug nach Potsdam gemacht. Nach einer etwa dreistündigen Busfahrt haben wir bei eine kurzen Besichtigung das Flair des Schlossparks Sanssouci genossen. Danach folgte vom Stadthafen aus eine Bootsfahrt, die sogenannte "Schlössertour", in deren Verlauf wir von den Potsdamer Seen aus unter anderem die Heilandskirche, die Pfaueninsel, Schloss Cecilienhof und Schloss Babelsberg sehen konnten.

Ein ausgiebiges Abendessen in der Nähe des Stadthafens bildete den Abschluss des Tagesausflugs mit vielen interessanten Gesprächen, bevor wir mit dem Bus wieder nach Altenburg fuhren.

Unsere Lehrerkonferenz fand am Dienstag, 05.08.2025 statt. In diesem Zusammenhang haben wir uns als Lehrerkollegium fotografieren lassen. Leider war es an diesem Tag regnerisch; Na ja..., das Jahrgangsbild ist aber auch in der Galerie zu sehen!


Sportfest zum Schuljahresabschluss

Am Donnerstag, den 26.06.2025, haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen der Wahlschulformen noch einmal richtig ausgepowert. Bei einem gemeinsamem Sportfest in der Turnhalle konnten verschiedene Sportarten ausprobiert werden. Tischtennis und Volleyball wurden dabei am meisten genutzt, aber Badminton und natürlich Fußball. Tags drauf gab es dann die Zeugnisse.

  IMG-20250629-WA0006.jpg IMG-20250629-WA0019.jpg

IMG-20250629-WA0016.jpg IMG-20250629-WA0018.jpg

IMG-20250629-WA0003.jpg IMG-20250629-WA0002.jpg


Verabschiedung in den Ruhestand

 

 

 

 

 

Am 24.06.2025 wurden in feierlichem Rahmen an unserer Schule der Stellvetretende Schulleiter Herr Bernd Platz, die Fachlehrerin Frau Elke Junker und der Fachlehrer Herr Frank Arnhold (v.l.n.r.) in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Wir wünschen allen Dreien viel Glück und Gesundheit.

Verabschiedung_2025.jpg

 

 


Anmeldung BFS und BVJ für das Schuljahr 2025/2026

Die Anmeldung für das kommende Schuljahr zur Berufsfachschule BFS Technik, BFS Ernährung/Hauswirtschaft sowie das Berufsvorbereitungsjahr BVJ ist ab sofort möglich. Weitere Informationen, Hinweise und das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Webseite, wenn Sie diesen Links folgen:

<< Informationen BFS >>

<< Informationen BVJ >>

 


"Schalten und ...

Schützen", so kann man das Motto des Vortrages von Herrn Stefan Krause, Promoter bei der Siemens AG, zusammenfassen. In einem über zweistündigem Firmenvortrag stellte er das System SENTRON der Siemens AG vor.

Am 12. März 2025 führte er uns, das heißt, die Elektroniker-Lehrlinge der EEG22 und ihren Lehrer, Herrn Liebmann, durch das Produktportfolio. In seinem absolut interessanten und locker gehaltenem Vortrag hat er zahlreiche Beispiele für die Anwendung und Einbau der Produkte dieser Produktpalette sowie für die elektrotechnischen Rahmenbedingungen vorgestellt. Folgende Themenbereiche wurden angesprochen:

  • Anwendungsbereiche der Schutzschalttechnik im Geschäftsumfeld, sicherheitstechnische Bereiche
  • Leitungsschutzschalter bei Kurzschluss und Überlast, 
  • Brandschutzschalter in Anwendung, 
  • Überspannungsschutz,
  • Fehlerstrom gegen Erde, 
  • Differenzstromüberwachung vs. RCD-Prüffristen/Prüfungen,
  • Wiedereinschalten aus der Ferne mittels Fernantrieb,
  • Funktionsausfalldetektierung,
  • Zuverlässige Energieverteilung bis in den Endstromkreis,
  • Mess und Kommunikationsfunktionen im Überblick und 
  • der Nutzen der Schutzschalttechnik für den Kunden, auch hinsichtlich der Kosten im Vergleich zur klassischen Installationstechnik sowie
  • das Auslesen von Informationen von NH-Sichherungen (aktuell NH1 und NH2).

Das Highlight, der "ECPD COM 5TY1", ein Elektronisches Schutzschaltgerät, das viele grundsätzliche Funktionen ermöglicht, wurde uns ausführlich vorgeführt. Ebenso wurde uns die Programmierung und Parametrierung des eingebauten FI-Schutzschalters mittels Tablet und App in einer Live-Show gezeigt. Besonderes Highlight war zum Abschluss die Vorführung des unterschiedlichen Auslöseverhaltens von FI-Schutzschaltern des Typ A und des Typ B bei Vorhandensein eines Gleichfehlerstromes in einer Anlage.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Krause für seine Ausführungen.

Diese Veranstaltung war der zweite Firmenvortrag in einer Serie von Vorträgen, welche wir jeweils für das dritte Lehrjahr (hier EEG22) organisieren; Der nächste wird im Herbst 2025 stattfinden.

Text/Fotos: Andreas Liebmann