"Schalten und ...
- Details
- Erstellt: Freitag, 14. März 2025 10:36
- Zuletzt aktualisiert: Freitag, 21. März 2025 14:36
- Geschrieben von A. Liebmann
- Zugriffe: 325
Schützen", so kann man das Motto des Vortrages von Herrn Stefan Krause, Promoter bei der Siemens AG, zusammenfassen. In einem über zweistündigem Firmenvortrag stellte er das System SENTRON der Siemens AG vor.
Am 12. März 2025 führte er uns, das heißt, die Elektroniker-Lehrlinge der EEG22 und ihren Lehrer, Herrn Liebmann, durch das Produktportfolio. In seinem absolut interessanten und locker gehaltenem Vortrag hat er zahlreiche Beispiele für die Anwendung und Einbau der Produkte dieser Produktpalette sowie für die elektrotechnischen Rahmenbedingungen vorgestellt. Folgende Themenbereiche wurden angesprochen:
- Anwendungsbereiche der Schutzschalttechnik im Geschäftsumfeld, sicherheitstechnische Bereiche
- Leitungsschutzschalter bei Kurzschluss und Überlast,
- Brandschutzschalter in Anwendung,
- Überspannungsschutz,
- Fehlerstrom gegen Erde,
- Differenzstromüberwachung vs. RCD-Prüffristen/Prüfungen,
- Wiedereinschalten aus der Ferne mittels Fernantrieb,
- Funktionsausfalldetektierung,
- Zuverlässige Energieverteilung bis in den Endstromkreis,
- Mess und Kommunikationsfunktionen im Überblick und
- der Nutzen der Schutzschalttechnik für den Kunden, auch hinsichtlich der Kosten im Vergleich zur klassischen Installationstechnik sowie
- das Auslesen von Informationen von NH-Sichherungen (aktuell NH1 und NH2).
Das Highlight, der "ECPD COM 5TY1", ein Elektronisches Schutzschaltgerät, das viele grundsätzliche Funktionen ermöglicht, wurde uns ausführlich vorgeführt. Ebenso wurde uns die Programmierung und Parametrierung des eingebauten FI-Schutzschalters mittels Tablet und App in einer Live-Show gezeigt. Besonderes Highlight war zum Abschluss die Vorführung des unterschiedlichen Auslöseverhaltens von FI-Schutzschaltern des Typ A und des Typ B bei Vorhandensein eines Gleichfehlerstromes in einer Anlage.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Krause für seine Ausführungen.
Diese Veranstaltung war der zweite Firmenvortrag in einer Serie von Vorträgen, welche wir jeweils für das dritte Lehrjahr (hier EEG22) organisieren; Der nächste wird im Herbst 2025 stattfinden.
Text/Fotos: Andreas Liebmann